We use cookies on our website.
Some of them are necessary for the functioning of the site, but you can decide about others.
Erfahren Sie von erfahrenen Experten innerhalb von 2 x 3 Tagen wie Sie Business Software gezielt auswählen, erfolgreich implementieren und dabei den organisatorischen Wandel des Unternehmens gekonnt vorantreiben. Wenden Sie das Gelernte an und leiten Sie im Rahmen des Kurses daraus konkrete Massnahmen für den Erfolg Ihres Projektvorhabens ab.
Die Business-Software-Landschaft stellt mit einer ERP-Lösung und verschiedenen bereichsspezifischen Anwendungen wie zum Beispiel CRM, MES oder BI das Rückgrat vieler Unternehmen dar. Jede Änderung und/oder Neueinführung von Business Software ist ein weitreichender Eingriff in die gesamten Abläufe eines Unternehmens.
Einführungen von Business Software sind vor allem aus Sicht des Projektmanagements sehr komplex und beanspruchen neben fachlichen vor allem methodische und soziale Kompetenzen der Beteiligten. Dieser Weiterbildungskurs fokussiert sich auf das Zusammenspiel zwischen methodischen und sozialen Themen der Projektführung und ergänzt diese mit fachlichem Input zu den einzelnen Projektschritten. So wird durch Leadership und Change-Management gepaart mit der Prozessmethodik zur Einführung neuer Technologien eine erfolgreiche Transformation in Business Software Projekten erreicht.
Dies spiegelt sich in unserem Erfolgsmodell wider:
2 Module à je 3 Tage (6 Tage insgesamt)
Modul 1: Wilerbad, Wilen am Sarnersee
Modul 2: Circle, Zürich Flughafen
Modul 1: 20. - 22.09.2023
Modul 2: 25. - 27.10.2023
1 Monat vor Kursbeginn
Deutsch
Kursbescheinigung
CHF 5'900.-
(inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung)
10% Frühbucherrabatt bei Bewerbung bis 3 Monate vor Kursbeginn
Für den Kurs werden maximal 12 Teilnehmende zugelassen
Anreise und Vorstellungsrunde
Private Anreise zum Seehotel Wilerbad in Sarnen. Nach einem Begrüssungskaffee starten wir das erste Modul um 09.00 Uhr. Alle Teilnehmenden stellen sich vor.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Treiber für Softwareprojekte
Sie verstehen die Gründe und Erwartungen, warum Software Projekte in Angriff genommen werden. Sie können smarte Ziele für Transformationsprojekte definieren.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Auswahl von Business Software
Lernen Sie den Prozess, die Auswahlkriterien sowie die Stolpersteine im Auswahlverfahren kennen um für Ihr Unternehmen die beste Wahl zu treffen. Hierbei liegt der Fokus auch auf einer Prozessaufnahme sowie Ableiten von SOLL-Prozessen.
Referent:
Mauro Osta - 2BCS AG, Consultant |
Projektmanagement
Sie kennen die unterschiedlichsten Methoden in Projektmanagement kennen und sind in der Lage diese für Ihr konkretes Projekt anzupassen.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Benefits Realisation EXT
Sie lernen, wie der Nutzen und die Zielerreichung des Projektes gemessen werden.
Referent:
Martin Zwyssig - REHAU, Group CFO |
Kommunikation, Selbstbild vs. Fremdbild
Sie verstehen, wie Selbstbild und Fremdbild unsere Kommunikation und Verhalten in der Zusammenarbeit beeinflussen.
Referent:
Claire Rozner - The Project People Company, Inhaberin |
Teambuilding EXT
“Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.” Henry Ford
Sie lernen anhand von konkreten Beispielen wie erfolgreiche Teams zusammengesetzt und geführt werden.
- Anke Maderitsch
Referent:
Anke Maderitsch - Change Team, Inhaberin |
Change Management
Mit Blick auf die Veränderung, die ein Software Projekt mit sich zieht, geben wir Ihnen Werkzeuge mit an die Hand, um diese Transformation effektiv zu begleiten.
Referent:
Claire Rozner - The Project People Company, Inhaberin |
Anforderungs- und Testmanagement
Sie lernen Methoden und Tools zur Prozessanalyse und Anforderungsdefinition kennen. Anschliessend zeigen wir Ihnen die Anforderungen im weiteren Projektverlauf eine entscheidende Grundlage darstellen. Des Weiteren erlernen Sie Best Practices, um ein umfassendes und zielgerichtetes Testing aufzubauen und durchzuführen.
Referent:
Mauro Osta - 2BCS AG, Consultant |
Transferaufgabe und Projektherausforderungen
Basierend auf Ihren konkreten Herausforderungen diskutieren wir mögliche Herangehensweisen.
Anschliessend erhalten Sie Ihre Transferaufgabe zur selbständigen Erarbeitung eines konkreten Massnahmenplans.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Zusammenfassung und Abreise
Wir blicken auf das Modul zurück und fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Um ca. 16.30 Uhr ist das erste Modul abgeschlossen und Sie treten die Heimreise an.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Anreise und Rückblick
Private Anreise zum Circle am Flughafen Zürich. Nach einem Begrüssungskaffee starten wir das zweite Modul um 09.00 Uhr mit einem Rundgang im Lab und einem Rückblick des ersten Moduls.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Transferaufgabe
Sie präsentieren Ihre Erkenntnisse aus dem ersten Modul und Ihren aktuellen Fortschritt zur Transferaufgabe.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Stakeholdermanagement EXT
Aus der Praxis erfahren Sie, wie global tätige Unternehmen ihre Stakeholder managen.
Referent:
Guido Zumstein - maxon, Group CIO |
Stakeholderanalyse
Sie erlernen wie Sie die wichtigsten Stakeholder in und um Ihr Projekt identifizieren und zielgerichtet in Ihr Projektvorhaben einbeziehen.
Referent:
Mauro Osta - 2BCS AG, Consultant |
Datenmigration
Erfahren Sie, welche Tools und Methoden Ihnen bei der Herausforderung der Datenbereinigung und -migration helfen können.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
MDM und Data Governance EXT
Sie erfahren, wie Hidden Champions mit Daten umgehen, deren Qualität sicherstellen und auswerten, um die richtigen Geschäftsentscheidungen zu fällen.
Referent:
Matthias Knapp - KDQ, Founder |
BI & Reporting EXT
Sie erlernen, wie Sie gezielt die richtigen Informationen aus Ihren Daten generieren, um einen sinn- und wertvollen Beitrag zu stiften.
Referent:
Manuel Gandt - syscon, Geschäftsführer |
Schulungsmanagement
Sie erlernen Best Practices zur optimalen Vorbereitung und effizienten und effektiven Durchführung von Schulungen.
Referent:
Mauro Osta - 2BCS AG, Consultant |
Go-Live
Sie erfahren, wie Sie sich und Ihr Unternehmen optimal und gezielt auf den Go-Live vorbereiten und was dafür alles beachtet werden muss.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Post Project
Sie erfahren, was nach dem Go-Live geschieht, wie die Übergabe an den Betrieb erfolgen muss und welche konkreten Aufgaben Sie als Projektleiter noch haben.
Referent:
Claire Rozner - The Project People Company, Inhaberin |
(Financial) Controlling EXT
Sie kennen die wichtigsten Controlling Kennzahlen um Ihr Projekt erfolgreich zu steuern.
Referent:
Andreas Meister - Notz, Group CFO |
Abschlusspräsentationen
Sie greifen Ihre Transferaufgabe wieder auf, präsentieren Ihre konkreten Massnahmen und erhalten gezieltes Feedback.
|
Übergabe Kursbescheinigung und Abreise
Sie erhalten nach Abschluss der beiden Module Ihre Kursbescheinigung bei einem feierlichen Apéro. Wir verabschieden uns und freuen uns auf ein Wiedersehen beim jährlichen Alumni-Anlass.
Referent:
Dr. Martin Brogli - 2BCS AG, CEO |
Dr. Martin Brogli ist Mitbegründer von 2BCS AG. Seit 1995 ist er als Prozess- und IT-Berater in den verschiedensten Industrien in der Schweiz und im Ausland tätig. Er hat seine Dissertation zum Thema "Prozesse und IT" geschrieben.
Claire Rozner gründete 2019 «The Project People Company». Sie hat 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Projektleitungsfunktionen und ist Expertin für Change-Management.
Mauro Osta ist Berater bei 2BCS mit Schwerpunkt auf ERP-Projekten. Er ist spezialisiert auf die Softwareauswahl und die Begleitung von Implementierungsprojekten.
Dr. Martin Zwyssig, promovierter Ökonom der Universität St. Gallen, ist aktuell als Chief Financial Officer des REHAU Konzerns mit Sitz in Muri b. Bern tätig. Zuvor war er Chief Financial Officer von Autoneum, Ascom und Schaffner. Seit 2011 ist Martin Zwyssig im Verwaltungsrat der Belimo Holding AG und heute als Vizepräsident und Vorsitzender des Audit Committees aktiv. Seine Expertise liegt in den Bereichen Finanzielle Führung, Rechnungslegung, Tax und Corporate Governance.
Anke Maderitsch ist systemische Organisationsberaterin mit über 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen und unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Transformation. Ihre Kernkompetenzen umfassen Change Excellence, den Aufbau leistungsstarker Teams sowie systemische Beratung und Begleitung in tiefgreifenden Transformationsprozessen.
Guido Zumstein ist seit 2019 als Group CIO der maxon Group tätig und war davor 10 Jahre Geschäftsführer von IFS Schweiz, einem globalen Unternehmen für Unternehmenssoftware.
Matthias Knapp ist ein Pionier des Stammdatenmanagements. Sein Anspruch: mehr Erfolg dank besserer Daten. Er betreut mit seinem Team Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, Europa und weltweit zu den Schwerpunktthemen Datenqualität, Migration und Data Governance. Seit 2009 unterrichtet er als Lehrbeauftragter und Gastreferent u.a. an der FH Aachen, der FOM Hochschule für Ökonomie & Management und der Hochschule Offenburg.
Manuel Gandt ist Principal-Berater und geschäftsführender Gesellschafter der syscon Unternehmensberatungsgesellschaft in Erlangen. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Business Intelligence/Data Analytics & IoT. Neben der Leitung internationaler Business Intelligence Projekte ist er als Fachreferent an der TH Nürnberg aktiv. Aktuell betreut er mehrere große Mittelständler in Zentraleuropa als Head of Competence Center Data Analytics.
Andreas Meister ist CFO der Notz Gruppe und verantwortet in dieser Rolle unter anderem auch die Informatik. Während seiner diversen Stationen als CFO und Controller erlebte oder begleitete er mehrere ERP-Einführungen und ähnlich gelagerte IT-Projekte, sowohl als Projektleiter wie auch als Projektcontroller.
Consultant
Die 2BCS AG ist der führende, unabhängige Berater für mittelständische Industrie- und Dienstleistungsunternehmen bei ERP- und CRM-Evaluationen und Einführungen in der Schweiz und im grenznahen Ausland. Das 2BCS Vorgehen hat sich in hunderten von Evaluationen und Implementierungen bewiesen. Dieses Wissen fliesst in die Kursunterlagen und die einzelnen Module ein und gewährt Ihnen so direkte Einblicke aus der Praxis.